Neuigkeiten · Tipps · Nachrichten · Aktuelles
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen an Stabilität verlieren. Sie werden porös und brechen leichter. Viele Menschen verbinden Osteoporose mit Frauen nach den Wechseljahren. Doch auch Männer können betroffen sein – oft wird dies jedoch unterschätzt oder zu spät erkannt ...
Stürze im Alter sind weit verbreitet und oft folgenschwer. Sie führen nicht nur zu Knochenbrüchen, sondern können auch die Selbstständigkeit und Lebensqualität stark einschränken. Besonders bei Osteoporose steigt das Risiko erheblich. Viele Betroffene entwickeln zusätzlich die Angst, erneut zu stürzen – und ziehen sich dadurch immer mehr aus dem Alltag zurück ...
Knochendichte ist wichtig – aber nicht alles. Viele Menschen denken: „Hohe Knochendichte bedeutet starke Knochen.“ Ganz so einfach ist es nicht. Auch der innere Aufbau der Knochen – die feinen Knochenbälkchen, ihre Dicke und wie gut sie miteinander verbunden sind – spielt eine wichtige Rolle ...
Viele Frauen erkranken nach den Wechseljahren an Osteoporose – trotzdem bleibt die Krankheit oft lange unerkannt. Dabei lässt sich das Risiko mit dem richtigen Wissen und vorbeugenden Maßnahmen senken. Mit dem Eintritt in die Wechseljahre verändert sich der Hormonhaushalt grundlegend. Vor allem die Produktion ...
Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt. Der Körper verliert mehr Knochenmasse, als er neu bildet – die Knochen werden porös, instabil und brechen leichter. Viele Betroffene
erfahren erst von ihrer Erkrankung wenn es bereits zu einem Bruch gekommen ist: typischerweise an Wirbelsäule, Oberschenkelhals ...
Ein Schweizer Forschungsteam hat ein innovatives, injizierbares Hydrogel entwickelt, das gezielt zur Erhöhung der Knochendichte beitragen soll. In Kombination mit gängigen Osteoporose-Medikamenten konnte die Knochendichte bei Ratten innerhalb weniger Wochen signifikant gesteigert werden ...
Im Interview erläutert Osteoporose-Experte Samuel Kochenburger, dass eine gesunde Ernährung allein nicht ausreicht, um Osteoporose effektiv vorzubeugen oder zu behandeln. Er betont die Bedeutung einer individuell angepassten Ernährungsstrategie, die über allgemeine Empfehlungen hinausgeht. Zusätzlich zur Ernährung ...
Die Osteoporose-Leitlinie ist von großer Bedeutung für Betroffene. Ein Expertenteam von 30 Fachleuten hat die Leitlinie umfassend überarbeitet. Rückenschmerzen können auf einen Wirbelkörperbruch hindeuten, ebenso wie ein Bruch des Oberschenkelhalses – zwei typische Folgen von Osteoporose, also krankhaftem ...
Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im Alter und betrifft Millionen Menschen weltweit. Dennoch bleiben Symptome oft lange unerkannt, und viele Betroffene wissen nicht, welche Maßnahmen wirklich helfen. Um hier anzusetzen, möchten wir auf ein besonderes Ereignis hinweisen: den Osteoporose Kongress 2025 ...
Das Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin gehört zu den meistverordneten Arzneimitteln in Deutschland. Eine aktuelle US-Studie deckt nun eine potenziell gefährliche Nebenwirkung auf. Im Jahr 2023 wurden über 500 Millionen Tagesdosen von L-Thyroxin (Hersteller: Henning) verschrieben, was das Medikament zu einem ...
Mitgliedertreffen
Wir leben damit eine Form der Selbsthilfe, die weit zurückgreift auf die Ursprünge, die aber auch gleichzeitig über den regionalen Tellerrand einer Gruppe vor Ort hinausgeht.
Miteinander und Vereinsrecht
Die Parität macht auf die Verlängerung der Corona-Regelungen im Vereinsrecht aufmerksam: Befristet bis zum 31.12.2020 wurden Regelungen geschaffen, die Erleichterungen während der Corona-Pandemie rund um das Vereinsrecht vorsahen.
Mehr Vorsorge bei Osteoporose
Wir benötigen Ihre Unterschrift für eine gute Sache! Wir wünschen uns, dass der Deutsche Bundestag mehr für die Vorsorge bei Osteoporose tut. Unser Ziel: frühzeitige Erkennung der Krankheit und somit Knochenbrüche verhindern. Mit einer Eingabe (Petition) an den Bundestag sollen hierfür die Grundlagen geschaffen werden.